SBL-RGB

Datenschutzerklärung

Die SBL erhebt personenbezogene Daten auf ihren Internetauftritten nur, wenn sie technisch notwendig sind oder für die Nutzung der zur Verfügung gestellten Online-Services (z.B. Kontaktformular, Formular „Mitglied werden“) erforderlich sind. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden nur für die Zwecke verarbeitet und genutzt, für die sie erhoben wurden. Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte übermittelt.

Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und die Nutzung freiwilliger Angaben kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt nicht für Daten, die über das Formular „Mitglied werden“ erfasst wurden.

Dies können Sie, indem Sie sich mit ihrem Wunsch an die nachstehenden Adressen wenden:
Zu Fragen zur Verarbeitung, Nutzung und Widerruf der erfassten Daten:
Sauerländer Bürgerliste (SBL) e.V.
Johannes-Stöcker-Str. 20
59872 Meschede

1.1   Cookies
Die Webseiten der SBL legen keine Cookies an. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden.

1.2   Newsletter
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Versand aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke des Versands des betreffenden Mailings an Sie verarbeitet, bis Sie sich abmelden.
Über das E-Mail-Abonnement-System können Sie noch weitere Daten zu Ihrer Person angeben (Name, Vorname, Geschlecht – diese sind allerdings keine Pflichtangaben). Sollten Sie uns diese Daten mitteilen, willigen Sie damit ein, dass diese Daten zum Zweck, die Anrede in den an Sie versendeten Mailings zu personalisieren, verarbeitet werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, wenn Sie sich ausdrücklich für den Newsletter angemeldet haben.
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr von uns erhalten wollen, können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. dem weiteren Erhalt des Newsletters widersprechen. Nutzen Sie einfach den in jedem Newsletter enthaltenen Abmelde-Link oder senden Sie uns eine Mitteilung.
Sobald Sie ein Abonnement eines Mailings über den entsprechenden Link im E-Mail-Newsletter oder per Onlineformular, telefonisch oder schriftlich unter der Angabe der E-Mail-Adresse kündigen, werden alle gespeicherten Nutzer/innen-Daten aus der Verteilerliste und der entsprechenden Datenbank gelöscht.
Mit dem Abonnement bestätigen Sie, dass Sie auf unsere Datenschutzbestimmungen hingewiesen wurden.

1.3   Kontaktformular
Die SBL stellt auf einigen seiner Webseiten ein Kontaktformular zur Verfügung. Damit die Anfragen beantwortet werden können, fragt die SBL einige Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) mit Pflichtfeldern ab. Sämtliche Daten werden nur zur Bearbeitung der Anfrage verwendet. Die Daten werden über eine SSL-gesicherte Verbindung direkt aus der Datenbank der Webseite abgerufen und an die für die Anfrage zuständigen Mitarbeiter der DBL weitergeleitet. Die Formulardaten werden unverzüglich gelöscht, sobald die Anfrage bearbeitet wurde.

1.4   Formular „Mitglied werden“
Die Webseite der SBL stellt ein Formular bereit, um die Mitgliedschaft zu beantragen. Dazu werden neben Namen und Anschrift personenbezogene Daten (Anrede, Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung) mit Pflichtfeldern erfasst. Die im Formular gemachten Angaben berechtigen die SBL, diese Daten zur Erledigung der im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft stehenden Aufgaben (Mitgliederbestandsverwaltung, Mitgliederinformation sowie Beitragseinzug) im erforderlichen Umfang elektronisch zu verarbeiten und zu speichern. Die Datenweitergabe an Banken etc. erfolgt ausschließlich im Rahmen dieser Zweckbestimmung und erfolgt in einem verschlüsselten Verfahren. Sollten Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen wollen, wenden Sie sich bitte an die SBL.

1.5   Sonstige Formulare
Die SBL schaltet für bestimmte Zwecke spezielle Onlineformulare (z.B. Anmeldungen für Veranstaltungen, Abstimmungen zu Aktionen). Die damit erfassten Daten werden passwortgeschützt gespeichert. Sie werden über eine verschlüsselte Verbindung abgerufen und nur zu dem im Formular angegebenen Zweck verwendet. Der Verwendungszweck wird in diesen Fällen unmittelbar am jeweiligen Formular beschrieben.

1.6   Allgemeine Nutzungsdaten
Alle Webauftritte der SBL nutzen keinen Webanalysedienst.

1.7  Verknüpfung zu sozialen Netzwerken
Die SBL stellt auf ihren Seiten datenschutzkonforme Funktionen (sogenannte Social Plug-Ins) zum Teilen der Inhalte auf mehreren sozialen Netzwerken bereit. Artikel und Unterseiten können per Klick auf den „Teilen“-Button auf den entsprechenden Seiten der Anbieter geteilt werden.
Beim Aufruf der SBL-Webseite wird keine Verbindung ohne Zutun der Besucherin/des Besuchers zu sozialen Netzwerken hergestellt. Die Buttons müssen aktiv angeklickt werden, damit eine Verbindung zum Anbieter aufgebaut wird.
Bevor Sie den „Teilen“-Button anklicken, lesen Sie sich bitte die folgenden Informationen durch. Der DGB erhebt keine Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von den unter 1.7.1-1.7.8 genannten sozialen Netzwerken. Mit Anklicken des Buttons erklären Sie sich damit einverstanden, dass die jeweiligen Anbieter der unter 1.7.1-1.7.8 genannten sozialen Netzwerke Ihre Daten entsprechend ihrer aktuell gültigen eigenen Datenschutzerklärung verarbeiten dürfen.
Die SBL kann Seiten oder Profile in den sozialen Netzwerken Facebook, Youtube (Google), Twitter, Instagram, LinkedIn und Xing. Die Artikel und Seiten der Webseiten der SBL können über ein Social Plugin bei Facebook, Twitter, Google+ und WhatsApp geteilt werden:

1.7.1  Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
Social Plugin
Wenn Sie den Facebook-Button anklicken und entweder bereits eingeloggt sind bzw. auf Aufforderung von Facebook in ihren Account einloggen, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken („teilen“). Facebook kann damit den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die SBL erhält keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook.
Facebook-Seite
Die SBL unterhält eine Facebook-Seite auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten mit Facebook, um dort mit Nutzern zu kommunizieren und auf seine Beiträge hinzuweisen. Dabei können Daten von Nutzern außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Für Nutzer können sich hierdurch Risiken ergeben. Facebook hat sich jedoch den Bedingungen des EU-US-Privacy-Shields unterworfen und sagt damit zu, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Diese Daten werden bei Facebook in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und die Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), finden Sie hier: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Die SBL selbst erhebt keine personenbezogenen Daten der Besucherinnen und Besucher der Facebook-Seite. Facebook stellt SBL, wie allen Betreibern von Facebook-Seiten, allerdings statistische, nicht personenbezogene Daten („Insights“) über die Nutzung der Facebook-Seite zur Verfügung. Die SBL hat derzeit keine Möglichkeit, der Bereitstellung dieser Daten durch Facebook zu widersprechen bzw. diese Funktion abzustellen.
Facebook trägt die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten und die daraus entstehenden Pflichten gemäß DSGVO (dies betrifft u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Darüber hinaus ist Facebook Ireland verpflichtet, die wesentlichen Informationen über die Seiten-Insights-Nutzung den betroffenen Personen zur Verfügung zu stellen. Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten weisen wir darauf hin, dass diese beim DGB als Fanpage-Betreiber ebenso wie bei Facebook geltend gemacht werden können. Allerdings hat nur Facebook jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen sowie effektiv Auskünfte geben. Hier finden Sie die Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum und die Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy

1.7.2  Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
Social Plugin
Wenn Sie den Google+-Button anklicken und entweder bereits eingeloggt sind bzw. auf Aufforderung von Google sich in ihren Account einloggen, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Google+-Kanal verlinken („teilen“). Google kann damit den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Der DGB erhält keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google.

Youtube-Kanal
Die SBL unterhält einen Youtube-Kanal, um dort mit Nutzern zu kommunizieren und auf seine Beiträge hinzuweisen. Dabei können Daten von Nutzern außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Für Nutzer können sich hierdurch Risiken ergeben. Google hat sich jedoch den Bedingungen des EU-US-Privacy-Shields unterworfen und sagt damit zu, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Die Daten werden bei Youtube in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und die Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), finden Sie hier: https://adssettings.google.com/authenticated
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

1.7.3  Twitter (Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA):
Social Plugin
Sie können durch einen Klick auf den Twitter-Button die damit verknüpfte Webseite bzw. den Artikel auf Ihrem Twitter-Account teilen. Voraussetzung ist, dass Sie in ihrem Twitter-Account bereits eingeloggt sind bzw. auf die Aufforderung von Twitter hin sich in ihren Account einloggen. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Die SBL  erhält keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter.

Twitter-Account
Die SBL unterhält einen Twitter Account, um dort mit Nutzern zu kommunizieren und auf seine Beiträge hinzuweisen. Dabei können Daten von Nutzern außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Für Nutzer können sich hierdurch Risiken ergeben. Twitter hat sich jedoch den Bedingungen des EU-US-Privacy-Shields unterworfen und sagt damit zu, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
Die Daten werden bei Twitter in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und die Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), finden Sie hier: https://twitter.com/personalization
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy

1.7.4  WhatsApp (WhatsApp Inc., 650 Castro Street, Suite 120-219, Mountain View, CA 94041 USA)
Social Plugin
Auf mobilen Geräten (Smartphones/Tablets mit Android und iOS) können Seiten/Artikel des DGB per WhatsApp geteilt werden. Die Funktion und der Button sind ausschließlich auf diesen Geräten verfügbar. WhatsApp kann bei Nutzung des Teilen-Buttons den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die SBL  erhält keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch WhatsApp.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de#privacy-policy

1.7.5 Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA)
Die SBL  unterhält einen Instagram Account, um dort mit Nutzern zu kommunizieren und auf seine Beiträge hinzuweisen. Dabei können Daten von Nutzern außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Für Nutzer können sich hierdurch Risiken ergeben. Die Daten werden bei Instagram in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und die Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), finden Sie hier: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

1.7.6 LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Die SBL unterhält ein LinkedIn-Profil, um dort mit Nutzern zu kommunizieren und auf seine Beiträge hinzuweisen. Dabei können Daten von Nutzern außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Für Nutzer können sich hierdurch Risiken ergeben. LinkedIn hat sich jedoch den Bedingungen des EU-US-Privacy-Shields unterworfen und sagt damit zu, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active
Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitungen und die Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), finden Sie hier: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

1.7.7 Xing (XING SE, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland)
Die SBL unterhält ein Xing-Profil, um dort mit Nutzern zu kommunizieren und auf seine Beiträge hinzuweisen. Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitungen und die Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), finden Sie hier: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
1.7.8 Weitere SBL-Profile in den sozialen Netzwerken
Auch weitere Gliederungne, Fraktionen u.ä. haben eigene Profile/Accounts in den in 1.7.1 bis 1.7.7 genannten sozialen Netzwerken. Die Hinweise der Punkte 1.7.1 bis 1.7.7 gelten für diese Profile/Accounts entsprechend.

1.8 EU-Datenschutzgrundverordnung
Sie haben gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von der SBL verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

1.9 Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot (auch unsere E-Mail-Newsletter) kann Links zu anderen Websites enthalten. Diese Verlinkungen sind in der Regel als solche gekennzeichnet. Wir haben keinen Einfluss darauf, inwieweit auf den verlinkten Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Wir empfehlen daher, dass Sie sich auch bei anderen Websites über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informieren.

1.10 Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine Änderung erfolgt insbesondere bei technischen Anpassungen des Online-Angebotes oder bei Änderungen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist immer direkt über das Online-Angebot abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über Änderungen dieser Datenschutzerklärung zu informieren.